Besseresser Kapitel 1



Heimat - Rustikal & Ehrlich


Wir freuen uns, Sie am gedeckten Tisch unseres Magazins "Die Besseresser" als Leser begrüßen zu dürfen. Hier dreht sich als um Genuss, Geschmack, Essen, Trinken und Reisen. Durch unser eigenes Gastrokonzept "Genusspiraten" stehen wir selber am Herd und können so direkt aus der Küche berichten.

Uns ist es wichtig in den schwierigen Zeiten, in der sich unsere Branche gerade befindet, nicht das Schöne aus den Augen zu verlieren und ein Verständnis für die Gastgeber, Köche, Servicekräfte und allen anderen Mitarbeitern in der Gastronomie und Hotellerie zu schaffen, die jeden Tag aufs Neue Ihnen als Gäste tolle Momente bereiten.

Wir bieten Ihnen mit dem "Die Besseresser" Magazin jede Menge Informationen, Rezepte und tolle Geschichten.


Ihr Daniel Brandt (Chefredakteur) 

 Heimat als Quelle des Genusses


Für viele Menschen ist Heimat ein wichtiger Begriff, der mit Erinnerungen, Traditionen und Werten verbunden ist. Auch in Bezug auf Essen und Trinken spielt Heimat eine wichtige Rolle, denn die kulinarische Tradition einer Region oder eines Landes ist ein wichtiger Teil der kulturellen Identität.


Wenn wir an Heimat in Bezug auf Essen und Trinken denken, denken wir oft an die Gerichte, die unsere Eltern oder Großeltern gekocht haben, an lokale Spezialitäten und an bestimmte Geschmacksrichtungen. All dies ist eng mit den Erfahrungen und Erinnerungen verbunden, die wir mit bestimmten Lebensmitteln und Gerichten verbinden.

Aber Heimat bedeutet nicht nur, dass wir bestimmte Gerichte oder Lebensmittel bevorzugen, sondern auch, dass wir die Art und Weise schätzen, wie sie zubereitet und serviert werden. Zum Beispiel kann die Art, wie ein Gericht gekocht oder präsentiert wird, ein wichtiger Teil des Genusses sein.


In vielen Regionen gibt es auch bestimmte Rituale und Traditionen, die mit dem Essen und Trinken verbunden sind. Zum Beispiel können bestimmte Speisen nur zu bestimmten Jahreszeiten oder bei bestimmten Anlässen gegessen werden. Diese Traditionen und Rituale sind ein wichtiger Teil der kulturellen Identität und tragen zur Schaffung einer gemeinsamen Erfahrung und eines gemeinsamen Erbes bei.


Heimat ist also ein wichtiger Bestandteil des Genusses von Essen und Trinken. Die kulinarische Tradition einer Region oder eines Landes ist ein wichtiger Teil der kulturellen Identität und kann uns helfen, uns mit unseren Wurzeln zu verbinden und uns ein Gefühl der Zugehörigkeit zu geben. Gleichzeitig können wir uns auch von den kulinarischen Traditionen anderer Regionen und Länder inspirieren lassen und unsere eigenen kulinarischen Erfahrungen erweitern.



Rustikale und ehrliche Küche – zurück zu den Wurzeln des Genusses


In einer Welt voller kulinarischer Trends und High-End-Küche sehnen sich viele Menschen nach einer Küche, die ehrlich, unkompliziert und zugänglich ist. Eine Küche, die auf natürlichen Zutaten und einfachen, aber raffinierten Techniken basiert. Eine Küche, die uns zurück zu den Wurzeln des Genusses führt. Genau diese Küche ist die rustikale und ehrliche Küche.

Die rustikale und ehrliche Küche ist von Natur aus bodenständig und traditionell. Sie verwendet Zutaten, die in der Region verfügbar sind und setzt auf bewährte Techniken, um Aromen und Textur zu erzeugen. Es geht darum, das Beste aus den Zutaten herauszuholen und den Geschmack in den Vordergrund zu stellen, ohne dabei auf Schnickschnack oder extravagante Präsentation zu setzen.

Diese Art des Kochens ist auch ein wichtiger Teil der regionalen Identität, denn viele Gerichte der rustikalen Küche haben ihre Wurzeln in der Geschichte und Kultur einer Region. Ob es sich um rustikale Gerichte wie Eintöpfe, Schmorgerichte oder deftige Suppen handelt oder um einfache Gerichte wie gebratenes Gemüse und gegrilltes Fleisch, die rustikale und ehrliche Küche hat eine wichtige Rolle in der Geschichte der kulinarischen Traditionen gespielt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der rustikalen und ehrlichen Küche ist die Verwendung von natürlichen und saisonalen Zutaten. Es geht darum, den Geschmack und die Frische der Zutaten zu erhalten und dabei auch auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein zu achten. Das bedeutet auch, dass die Küche sich der Saisonalität anpasst und immer wieder neue Zutaten in die Gerichte einbezieht.

Insgesamt ist die rustikale und ehrliche Küche eine Rückkehr zu den Wurzeln des Genusses. Es geht darum, das Beste aus den Zutaten herauszuholen und dabei auf Schnickschnack zu verzichten. Es geht darum, traditionelle Gerichte neu zu interpretieren und dabei den Geschmack und die Geschichte zu bewahren. Und vor allem geht es darum, Genuss und Gemütlichkeit zu verbinden und uns an den einfachen Freuden des Lebens zu erfreuen.

unsplash