Vielleicht sollten wir uns erst einmal genau die Frage stellen: Was ist Ernährung, was ist ein Lebensmittel? Wo liegen die Unterschiede zwischen Genussmitteln und Lebensmitteln?

Essen und Trinken sind lebensnotwendige Bedürfnisse, die uns am Leben erhalten. Doch was genau bedeutet Ernährung? Im Allgemeinen versteht man darunter die Aufnahme von Nahrungsmitteln, um den Körper mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Dabei spielen sowohl die Qualität als auch die Quantität der aufgenommenen Lebensmittel eine wichtige Rolle für die Gesundheit.

Doch was ist eigentlich ein Lebensmittel? Im engeren Sinne versteht man darunter Nahrungsmittel, die für den menschlichen Verzehr geeignet sind und als solche gekennzeichnet sind. Im weiteren Sinne kann auch Wasser zu den Lebensmitteln gezählt werden.

Im Gegensatz dazu stehen Genussmittel, die in erster Linie dazu dienen, den Geschmackssinn zu befriedigen und nicht unbedingt für die Ernährung notwendig sind. Alkohol, Tabak und Süßigkeiten sind typische Beispiele für Genussmittel.

Doch wo genau liegen die Unterschiede zwischen Lebensmitteln und Genussmitteln? Grundsätzlich sind Lebensmittel dazu da, unseren Körper mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen, während Genussmittel in erster Linie der Unterhaltung und dem Vergnügen dienen. Während Lebensmittel wichtige Vitamine, Mineralstoffe und andere Nährstoffe enthalten, sind Genussmittel oft reich an Zucker, Fett und anderen ungesunden Inhaltsstoffen.

Zwiegespräch - Auf ein Wort!

Jetzt wird geheult?

Weil ihr vielleicht endlich begreift, dass ihr euch während der 7 % richtig ins Knie gef... habt. Kaum einer von euch hat die Ersparnisse, die euch durch die 7 % gewährt wurden, an die Gäste weitergegeben. Genauso wie damals, als der Euro kam. Die DM wurde von den meisten Gastronomen 1 zu 1 umgerechnet. Ihr habt bis dato immer noch nicht begriffen, dass Personal vielleicht doch wichtiger ist als die Liebschaft mit dem neu geleasten Benz, um zu beeindrucken. Vielleicht hättet ihr besser in euren Laden investiert als in euer eigenes Ego.

Habt ihr wirklich gedacht, die Köche und Servicekräfte spielen dieses Spiel auf Dauer mit? Das System Gastronomie wurde schon vor langer Zeit verkackt. Nur geht euch mittlerweile der Stift, weil ihr das dämliche Volk bis dato mit falsch kalkulierten Preisen von eurer zweitklassigen Leistung ablenken konntet. Media Markt trägt meiner Meinung nach übrigens eine große Schuld an der Gesamtsituation. Denn wie hieß der tolle Slogan damals? „Ich bin doch nicht blöd – Geiz ist geil.“

Blöd schaut ihr nun aus der Wäsche. Mein Mitleid hält sich so was von in Grenzen... Ob das Volk dann aber noch bereit ist, euren Egolifestyle zu finanzieren? Das denke ich nicht. Ihr könntet euch bestimmt noch ein paar Tage länger über Wasser halten, dafür müsstet ihr aber euren Kumpels, mit denen ihr am Tresen immer weltmännisch über Gott und die Welt schwadroniert habt, leider absagen, da ihr in eurem eigenen Laden arbeiten müsstet. Denn die Köche sind mittlerweile abgewandert, die arbeiten zum Teil in den Läden, die die 19 % ohne Probleme leisten können, in Läden, die gute Mitarbeiter zu schätzen wissen, in Läden, in denen noch Köche und richtige gelernte Servicekräfte arbeiten mit Gästen, die Qualität schätzen und gerne bereit sind, für ein faires Preis-Leistungsverhältnis zu zahlen.

Nein, ich für meinen Teil muss nicht jeden Tag essen gehen. Für mich hat Essen gehen immer noch etwas mit Genuss zu tun. Dann doch frei nach der Maxime – weniger ist mehr. Lieber zweimal im Monat gut essen, statt günstig im Hafenimbiss und das dann jeden zweiten Tag. Wenn ihr gut seid und echte Gastgeber im Herzen seid, dann schafft ihr auch die 19 %. Allen anderen empfehle ich, sich vielleicht doch besser mit möglichen Alternativen in der Berufswelt auseinanderzusetzen.

Nun hört auf zu heulen und kriegt euren Arsch an die Wand... Wir werden 2024 über euch berichten. Einige sogar empfehlen...

(November 2023)

Kapitel 1


  • Zwiegespräch - Auf ein Wort mit...
  • Ernährungsfragen
  • Vegetarisch & Vegan


Vegetarisch & Vegan

Die vegane und vegetarische Ernährung entwickelt sich stetig weiter. Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine pflanzliche Ernährung und die Auswahl an Produkten wird immer größer. Die neuesten Trends gehen in Richtung pflanzenbasierte Fleischalternativen, veganer Käse und pflanzlicher Milchalternativen. Nachhaltigkeit und Convenience-Produkte sind ebenfalls wichtige Trends in der veganen und vegetarischen Ernährung.

Auch in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung spielen vegan und vegetarisch eine immer größere Rolle. Immer mehr Restaurants bieten mittlerweile pflanzenbasierte Gerichte auf ihrer Speisekarte an. Auch in Betriebsrestaurants und Schulen gibt es mittlerweile häufiger vegane und vegetarische Optionen zur Auswahl. Dabei geht es nicht nur um die Bedürfnisse von Veganern und Vegetariern, sondern auch um gesundheitsbewusste Menschen, die sich bewusst für eine pflanzliche Ernährung entscheiden. Die Gastronomiebranche reagiert auf diesen Trend und bietet immer mehr kreative und leckere vegane und vegetarische Gerichte an, die auch Fleischliebhaber überzeugen können.

Als Presseverlag nehmen wir uns dieser Trends in der veganen und vegetarischen Ernährung an und werden weiterhin sorgfältig recherchieren und hinterfragen, um unsere Leserinnen und Leser mit aktuellen Informationen und Berichten zu versorgen. Wir werden uns intensiv damit auseinandersetzen, welche Auswirkungen die wachsende Beliebtheit von veganen und vegetarischen Produkten auf die Lebensmittelindustrie, die Landwirtschaft und die Umwelt hat. Unsere Leserinnen und Leser können sich darauf verlassen, dass wir die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich verfolgen und darüber berichten werden.

unsplash